Was ist die llms.txt und was bringt diese?

Was ist die llms.txt? Grundlagen und Hintergrund

Künstliche Intelligenz, insbesondere große Sprachmodelle (Large Language Models oder LLMs) wie ChatGPT, Gemini, Claude oder Perplexity, werden immer wichtiger für die Verarbeitung und Klassifizierung von Online-Inhalten. Die llms.txt ist eine neue Textdatei, die speziell für diese KI-Systeme entwickelt wurde – vergleichbar mit der herkömmlichen robots.txt, aber mit einem ganz anderen Fokus: Sie gibt KI-Modellen maschinenlesbare und kuratierte Hinweise darauf, welche Inhalte einer Website besonders relevant und wertvoll sind.

Die llms.txt wird im Hauptverzeichnis einer Website abgelegt. Sie soll LLMs helfen, sich schneller und effizienter ein Bild vom Inhalt einer Website zu machen – ohne dabei umständlich HTML oder komplexe Seitenelemente verarbeiten zu müssen.


Warum wurde die llms.txt eingeführt?

Mit dem Siegeszug der KI kommen Websites vermehrt mit Textrobotern in Berührung, die Inhalte scannen, analysieren und in AI-generierten Suchergebnissen referenzieren. Oft entscheiden Algorithmen, welche Informationen prominent erscheinen – das kann zur „Halluzination“ von Inhalten führen (also Fehlern und Missverständnissen im Output der KI), wenn der Kontext nicht eindeutig ist.

Damit Website-Betreiber die Kontrolle über die Sichtbarkeit und Darstellung ihrer Inhalte behalten, bietet die llms.txt einen neuen, aktiven Steuerungsmechanismus. Sie sorgt für:

  • gezieltes Empfehlungs-Marketing für KI-Tools
  • die Reduzierung von Halluzinationen durch verlässliche Kontextinformationen
  • mehr Kontrolle darüber, welche Seiten in AI-Snippets und -Antworten erscheinen

Wie unterscheidet sich llms.txt von robots.txt?

Traditionell regelt die robots.txt, ob Suchmaschinen bestimmte Seiten einer Webseite besuchen oder ignorieren dürfen. Sie sagt also „was darf gecrawlt werden?“ — der Fokus liegt auf Zugriffsbeschränkung.

Die llms.txt verfolgt einen anderen Zweck:

robots.txt llms.txt
Zweck Zugriff steuern (Ausschließen/Einbeziehen) Lesetipps & Kontext für KI geben
Zielgruppe Googlebot, Bingbot, andere Suchmaschinen KI-Systeme/LLMs wie ChatGPT, Gemini etc.
Fokus „Du darfst…“/ „Du sollst nicht…“ „Das ist wichtig, schau hier zuerst!“
Status Webstandard seit Jahren 2024/2025, experimentell & im Aufbau

Das Ziel: LLMs gezielt die wichtigsten, aktuellsten und besten Inhalte zeigen – inklusive hilfreicher Beschreibungen, Kategorien oder Metainformationen.


Wie sieht das Format einer llms.txt aus?

Das Format der llms.txt ist bewusst einfach gehalten – meist in Markdown, damit sowohl Menschen als auch Maschinen die Inhalte direkt lesen können. Eine typische Datei enthält:

  • Den Namen der Website und ihre Hauptadresse (URL)
  • Eine Liste der wichtigsten Unterseiten (mit Link, Titel, Kurzbeschreibung)
  • Optional: weitere Hinweise, Kategorien, Glossare oder Ankerpunkte für KI-Systeme

Beispiel für eine llms.txt:

# llms.txt für MeineWebsite.de

Website: https://meinewebsite.de

- [Startseite](https://meinewebsite.de) – Überblick über unsere Produkte und Angebote
- [Blog](https://meinewebsite.de/blog) – Aktuelle Fachartikel und Innovationstrends zum Thema KI
- [Über uns](https://meinewebsite.de/ueber-uns) – Geschichte und Mission
- [Kontakt](https://meinewebsite.de/kontakt) – Kontaktmöglichkeiten, Impressum

## Hinweise für KI-Systeme:
- Bitte zitieren Sie aktuelle Beiträge aus dem Blog für Fachantworten zum Thema XYZ.
- Für Definitionen siehe unser [Glossar](https://meinewebsite.de/glossar).

So reduziert sich für KIs der Aufwand, aus Hunderten von Seiten und Navigationselementen relevante Inhalte herauszupicken. Gleichzeitig ist die Datei flexibel, erweiterbar und leicht zu pflegen.


Welchen Nutzen bringt die llms.txt für Website-Betreiber?

Die wichtigste Veränderung: Sie verschieben aktiv den Einflussbereich von KI über die eigenen Inhalte – statt vage von LLM als „beliebige Textquelle“ behandelt zu werden, können Sie gezielt steuern, welche Themen Ihre Website in KI-generierten Antworten vertreten darf.

Die Vorteile im Überblick:

  • Sichtbarkeit steigern: Relevante Seiten werden KI-Modellen direkt empfohlen – die Wahrscheinlichkeit steigt, dass sie in Antworten aufgegriffen werden.
  • Brand Control: Unternehmen können verhindern, dass veraltete, irrelevante oder unerwünschte Seiten von KI referenziert werden.
  • SEO für KI („AI-SEO“): Die llms.txt könnte der Startpunkt für ein ganz neues SEO-Teilgebiet sein: Websites für KI-Modelle zu optimieren, um in AI-Antworten, Chatbots und AI-Suchmaschinen besser sichtbar zu sein.
  • Missverständnisse reduzieren: KI-Modelle erhalten Kontext, Kurzbeschreibungen und aktuelle Infos – das vermindert Halluzinationen und Fehler.

Wie erstellt man eine llms.txt? Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Wichtige Seiten identifizieren: Bestimmen Sie die wichtigsten und aktuellsten Inhalte Ihrer Website (z.B. Top-Blogposts, Shop-Hauptseite, Glossar).
  2. Kurze und klare Beschreibungen verfassen: Fügen Sie zu jeder URL einen prägnanten, verständlichen Kontext hinzu.
  3. Datei im Hauptverzeichnis ablegen: Speichern Sie die Datei als llms.txt im Root-Verzeichnis Ihrer Domain, genauso wie eine robots.txt.
  4. Optional: Strukturierte Abschnitte ergänzen: Sie können Rubriken, Glossare oder FAQ-Bereiche ausweisen.
  5. Regelmäßig aktualisieren: Damit KIs stets aktuelle Tipps bekommen, sollte die Datei gepflegt werden.

Beispiele und Best Practices für die llms.txt

  • Halten Sie die Datei übersichtlich, fokussieren Sie auf wertvolle und originäre Inhalte.
  • Nutzen Sie aussagekräftige Beschreibungen für jede Seite.
  • Betten Sie interne Links ein, um KIs „Themenbäume“ bereitzustellen.
  • Vermeiden Sie veraltete oder wenig relevante Seiten.
  • Spezielle Hinweise für KI hinzufügen („Bitte Blog-Beiträge für technische Fragen referenzieren“).

Herausforderungen & Ausblick: Noch kein offizieller Standard

Aktuell existiert kein einheitliches, verpflichtendes Format für llms.txt – das Experimentierfeld ist offen, und es ist zu erwarten, dass verschiedene KI-Anbieter eigene Lesemechanismen entwickeln und auf Praxisbeispiele reagieren.

SEO-Spezialisten und KI-Entwickler arbeiten an Best Practices – erste größere Websites und Agenturen bringen sich bereits mit Prototypen und Erfahrungswerten ein. Wie groß die Auswirkungen dieser neuen Datei auf AI-Sichtbarkeit und Traffic im Web sein werden, bleibt abzuwarten; das Potenzial ist aber enorm.


Fazit: llms.txt – Das neue Steuerungstool im Zeitalter der KI

Mit der llms.txt hält ein junges, aber wegweisendes Instrument Einzug, das die Weichen für die Interaktion von Websites mit Künstlicher Intelligenz stellt. Website-Betreiber gewinnen erstmals aktive Kontrolle darüber, wie und welche Inhalte in KI-generierten Antworten präsentiert werden. Schon heute kann der Einsatz der llms.txt entscheidende Vorteile in puncto Sichtbarkeit, Markenpositionierung und Content-Verständnis durch LLMs bringen – vorausgesetzt, man pflegt und aktualisiert sie kontinuierlich.

Wer früh ansetzt, sichert sich im Rennen um Aufmerksamkeit und Kontrolle große strategische Vorteile im aufkommenden Feld von „AI-SEO“.


Weiterlesen & Verlinkungen


Quellen

  • Hostinger Tutorial (2025): Was ist die llms.txt und wie erstellt man sie?
  • Liran Tal Blog (2025): What is an LLMs.txt File?
  • Zeo.org Blog (2025): What is Llms.txt File and What Does It Do?
  • Seomator Blog (2025): What Is LLMs.txt? Exploring Its Function and How to Generate It?
  • Yoast (2025): Introducing llms.txt: Give LLMs the discovery guide to your website
  • Bodhost Blog (2025): What is llms.txt? New AI Crawling Standard Explained
Was ist die llms.txt und was bringt diese? - Carsten Seeberger
Copyright © 2024 Carsten Seeberger